Ambulante Intensivpflege

Individuelle Intensivpflege
für Pflegebedürftige jeden Alters

Ambulante Intensivpflege

Individuelle Intensivpflege
für Pflegebedürftige jeden Alters

Unsere ambulante Intensivpflege

Spezialisten für außerklinische Intensivpflege und außerklinische Beatmung

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht stets das gesundheitliche Wohlbefinden unserer Klienten. Daher erhält jeder von ihnen eine auf ihn individuell abgestimmte Pflege, die von unserem qualifizierten Fachpersonal fürsorglich durchgeführt wird. 
Wir bei TracheoMed geben Ihnen oder Ihren Angehörigen die Möglichkeit, trotz Beatmung und Intensivpflege in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung umsorgt zu werden. Unsere Leistungen reichen dabei von der außerklinischen Beatmung Erwachsener und Kindern über eine Behandlungspflege bis hin zur Begleitung bei Freizeitaktivitäten.

Für wen?

Klienten, die eine Krankenbeobachtung benötigen

Dazu gehören Klienten, bei denen sofortige pflegerische Interventionen in lebensbedrohlichen Situationen mit hoher Wahrscheinlichkeit erforderlich sind; beatmete Klienten sowie Klienten mit Anfallsleiden. Ebenfalls zählen Klienten, bei denen die Dokumentation ihrer Vitalfunktionen erforderlich ist, dazu.

Ihre Vorteile

Verbesserung Ihres Allgemeinzustands

Jeder Klient offenbart eine persönliche Geschichte. Unser qualifiziertes Fachpersonal berücksichtigt diese umfassend, um eine bestmögliche Pflege zu ermöglichen. Auch die täglichen Therapieangebote, regelmäßige Visiten von Haus-, Fachärzten und Fachbereichsleitungen tragen dazu bei. Folglich wird ebenfalls die Verbesserung des Allgemeinzustandes gefördert.

Ihre Vorteile

Kostenübernahme durch Krankenkassen

Als langjähriger Partner aller Kranken- und Pflegekassen arbeiten wir Hand in Hand mit ihnen zusammen. Dabei übernehmen diese die Kosten für die Behandlungspflege und viele weitere Versorgungsleistungen der ambulanten Intensivpflege.

Allgemeine Leistungen.

Diese Leistungen prägen unser zuverlässiges Engagement in der Intensivpflege besonders.

Außerklinische Intensivpflege

Unsere außerklinische beziehungsweise ambulante Intensivpflege bezeichnet die Versorgung von schwerstpflegebedürftigen Menschen mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Diese Pflege erfolgt außerhalb einer Klinik. Daher bieten wir Ihnen eine 1:1-Versorgung in Ihrem häuslichen und familiären Umfeld.

Rückzugspflege

Eine Rückzugspflege umfasst die schrittweise Reduzierung der bisherigen 24-Stunden-Intensivversorgung. Denn nicht bei allen Klienten der außerklinischen Intensivpflege bleibt der Status quo bestehen. Bei nicht wenigen von ihnen tritt sogar eine Verbesserung der gesundheitlichen Situation ein, sodass die bisherige 24-Stunden-Intensivversorgung nicht mehr in diesem Umfang benötigt wird.

Pflegeüberleitung

Unser Team von TracheoMed übernimmt zuverlässig und sicher die Überleitung des Klienten in sein eigenes Zuhause, nachdem der Aufenthalt in der Klinik oder Reha-Einrichtung beendet wurde. Dabei schaffen wir alle notwendigen intensivmedizinischen Rahmenbedingungen, um die kontinuierlich hohe Qualität der Klientenversorgung zu gewährleisten.

 

Hohes Qualitätsniveau

Alle unsere Tätigkeiten orientieren sich an den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. So bilden auch regelmäßige Weiterbildungen unserer Mitarbeitenden eine wichtige Säule unseres ausgezeichneten Qualitätsniveaus. Tägliche Therapieangebote und regelmäßige Visiten durch Haus-, Fachärzte (Pulmologen) und Fachbereichsleitungen runden das Paket ab.

Qualifiziertes Fachpersonal

Unser dynamisches Team besteht aus qualifizierten Pflegefachkräften. Dabei haben unsere Mitarbeitenden die Weiterbildung “Fachkraft für außerklinische Beatmung” erfolgreich absolviert. Regelmäßige innerbetriebliche und externe Fort- und Weiterbildungen stellen ebenfalls einen wichtigen Grundsatz unserer Tätigkeiten dar. Denn nur so kann eine optimale Pflege garantiert werden. 

Individuelle Anpassung

Gemeinsam mit unseren Klienten, ihren Angehörigen, den Therapeuten und behandelnden Ärzten finden wir eine passende Lösung für die individuelle Situation unserer Klienten. In diesem Kontext achten wir auf eine genaue Planung des Umfangs und der Art der Pflegeleistungen. Auch unsere weiteren Hilfestellungen werden dabei detailliert ausgearbeitet und gemeinsam besprochen. 

Eindrücke.

Zum Wohlfühlen wie zu Hause

Fragen & Antworten.

Du hast Fragen zu unseren individuellen Pflegeleistungen?
Wir beantworten sie Dir.

Benötigen die Klienten ein Tracheostoma, um die Versorgung in Anspruch nehmen zu können?

„Nein, denn es gibt zahlreiche Arten von Erkrankungen, die eine „Intensiv-Betreuung“ erfordern. Daher können auch Klienten, die eine Maske als Atemhilfe benötigen, die Versorgung in Anspruch nehmen.“

Werden Privatklienten bei der Intensiv-Versorgung bevorzugt?

„Nein selbstverständlich nicht. Für uns von TracheoMed steht der Mensch, der unsere fürsorgliche Hilfe benötigt, im Vordergrund. Uns ist es dabei egal, ob wir mit einer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.“

Können Versorgungsleistungen bei Veränderung des Gesundheitszustandes angepasst werden?

„Selbstverständlich! Nicht bei allen Klienten der außerklinischen Intensivpflege bleibt der Status quo bestehen. Bei nicht wenigen von ihnen lässt sich auch eine Verbesserung der gesundheitlichen Situation beobachten. Folglich kann die bisherige Intensivversorgung Schritt für Schritt reduziert werden.
Sollte sich der Gesundheitsstatus verschlechtern, kann die Betreuung reibungslos bis hin zu einer 24-Stunden-Intensivversorgung erweitert werden.“

In Pflegeheimen fehlt dem Personal oft die Zeit, sich intensiv um die Klienten zu kümmern. Wie ist das bei TracheoMed?

„Dank unserer 1:1-Intensivpflege garantieren wir Ihnen eine allumfassende Pflege in Ihrem eigenen Zuhause. Dabei nehmen wir uns ausreichend Zeit für Ihre individuellen Bedürfnisse.“

Wie wird die Betreuung finanziert?

Da es sich im Rahmen unserer Leistungen um eine Behandlungspflege handelt, muss die Krankenkasse die Versorgung finanzieren. Zudem wird die individuelle Pflegestufe zur Finanzierung genutzt.

Welche räumlichen Vorraussetzungen müssen gegeben sein?

Für alle Beteiligten ist es sinnvoll, wenn unsere Pflegekräfte die Möglichkeit haben, sich in einem extra Raum zurückzuziehen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass sich die Pflegekräfte in unmittelbarer Nähe aufhalten können. Demnach sollten sie die Möglichkeit haben, schnellstmöglich Alarme zu hören und eingreifen zu können.

Wer kümmert sich um die Organisation?

„Unser Pflegedienst steht im unmittelbaren Kontakt mit der Klinik, den behandelnden Haus- und Fachärzten, dem Kostenträger sowie dem Hilfsmittellieferanten. In diesem Kontext werden alle organisatorischen Aspekte geregelt.

Wird sich darum gekümmert, dass die Betroffenen regelmäßig aus dem Bett aufstehen?

„Alle Klienten können in der Regel mobilisiert werden. Demnach führen wir die Mobilisation regelmäßig durch, solange keine medizinischen Gründe vorliegen, die eine Mobilisation in den Rollstuhl verhindern.“

Kommt immer die gleiche Person zum Klienten nach Hause?

Wir bei TracheoMed arbeiten nach dem Prinzip der Bezugspflege. Aus diesem Grund können wir einen ständigen Personalwechsel bei den Klienten weitgehend vermeiden. Sollte die Bezugspflegekraft dennoch ausfallen, beispielsweise aufgrund von Krankheit, Urlaub oder anderen Ursachen, wird sie für diesen Zeitraum durch eine Vertretung ersetzt.

Was passiert, wenn der Pflegebedürftige ins Krankenhaus muss? Muss der Pflegedienst dann weitergezahlt werden?

Sobald ein Pflegebedürftiger in einem Krankenhaus aufgenommen wird, wird die Pflege ausgesetzt. Folglich muss nicht weitergezahlt werden. Dies ist auch der Fall, wenn sich der Pflegebedürftige in einer Reha oder im Urlaub befindet.

Was kostet die Dienstleistung eines ambulanten Pflegedienstes?

Die Kosten variieren je nach Einzelfall sehr individuell. Denn sie ergeben sich aus den unterschiedlichen Leistungen, die in Anspruch genommen werden. Bevor die vereinbarten Leistungen vom Pflegedienst durchgeführt werden, erfolgt ein Kostenvoranschlag. In diesem Zusammenhang wird zudem geklärt, mit welchen Kostenträgern die vereinbarten Leistungen abgerechnet werden können.

Wie viele Stunden Hilfe können täglich in Anspruch genommen werden?

„Die Anzahl der Stunden, die Sie in Anspruch nehmen können, hängt vom individuellen Wunsch und der tatsächlichen Notwendigkeit ab. Demnach sind unsere pflegerischen und medizinischen Betreuungsangebote bis zu 24 Stunden am Tag möglich.
In der Regel gibt es eine minimale Stundenanzahl von sechs Stunden am Tag.“

Was können Angehörige im individuellen Fall machen?

„Wenn es sich die Angehörigen wünschen und zutrauen, können sie in die Pflege ihres pflegebedürftigen Angehörigen involviert werden. In diesem Kontext können Schulungen durch unser qualifiziertes Pflegepersonal erfolgen.“

Welche Qualifikation haben die Pflegekräfte und welche Tätigkeiten führen sie im Rahmen der ambulanten Intensivpflege aus?

„Unser Team von TracheoMed besteht aus examinierten Pflegekräfte, die zudem regelmäßige Fort- und Weiterbildungen absolvieren. Sie übernehmen unter anderem die Behandlungspflege, sprich die medizinische Pflege, sowie die Grundpflege (ohne hauswirtschaftliche Versorgung).“ 

Führt der Pflegedienst auch spezielle Therapien durch?

„In erster Linie sind Therapeuten, wie beispielsweise Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden, für die individuellen Therapien zuständig. Dennoch können wir von TracheoMed nach einer direkten Absprache und einer professionellen Einarbeitung bestimmte Maßnahmen im Rahmen der aktivierenden Pflege mit übernehmen.“

Was ist, wenn der Klient/die Klientin alleine sein will?

„Unsere Pflegefachkräfte müssen zu jeder Zeit in unmittelbarer Nähe der KlientInnen sein, damit sie rechtzeitig Hilfestellungen bieten können. Dennoch ist es selbstverständlich möglich, sich in einem anderen Zimmer aufzuhalten. Dabei sollten die Pflegekräfte die möglichen Alarmen hören beziehungsweise die Angehörigen das Personal informieren können.“